Winfried Schmitz-Esser, Viersprachiger Thesaurus für die EXPO 2000 in Hannover
Die epochalen Durchbrüche der Informationstechnologie, die sich zu Anfang der 90er Jahre ereignen, zeigen neue Anforderungen auf, die mit verbesserten und verfeinerten Thesauri bewältigt werden können. Schmitz-Esser macht in seinen Publikationen auf diese Chancen aufmerksam, wie es das Beispiel "Gedankenraumreisen" 6,14 MB] zeigt. Er beginnt selbst mit seinen Arbeiten an einer mehrsprachigen Ontologie.
Ausgeführt für das Englische, Spanische, Deutsche und Französische wird ab Mitte der 90er Jahre im Rahmen eines Großprojektes für die Weltausstellung in Hannover 2000 nach seinen Plänen eine erste Grundform der Ontologie in Gestalt eines mehrrelationalen Thesaurus [9,33 MB] entwickelt und bereitgestellt.
Die Inhalte orientieren sich an den erwarteten Exponaten, die terminologische Basis sind die Ausdrucksformen, wie sie dem Zeitgenossen in den Medien entgegentreten.
Aus den in der Öffentlichkeit bekannten Gründen können allerdings im Jahr der Weltaustellung selbst nur kleine Ausschnitte aus dem Thesaurus im Besucher-Informationssystem der EXPO eingesetzt werden; Das Potenzial für Orientierung, Besucherführung, Animation, Lernen und Spiel, welches das Werk bietet, bleibt ungenutzt.
Über das Projekt berichtet der Autor ausführlich und aus erster Hand: Schmitz-Esser, W. (2000). Expo2000-Info2000. Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen. Springer, 120 S.
|